Super-Angebote für Schleuder Mittelalter hier im Preisvergleich bei Preis.de! Schleuder Mittelalter zum kleinen Preis. In geprüften Shops bestellen Ob Kettenhemd, Mittelalterkleidung oder Plattenrüstung - Online Sho
Der Handel im Mittelalter. Die Entwicklung des Handels im Mittelalter ist untrennbar verbunden mit den Städtegründungen und der wachsenden Macht der Städte.Obwohl es auch bereits im Frühmittelalter Fernhandelsbeziehungen gab, war der Handel jedoch überwiegend auf lokale und regionale Aktivitäten beschränkt. Dies änderte sich mit den Gründungen der aufstrebenden Städte, der. Politik und Infrastruktur. Rohstoffe wie Holz und Stein, Kleider wie Pelze und Felle, Leder und Tuche, Nahrungsmittel wie Fisch, Fleisch, Spirituosen, Gewürze und Salz wurden an den Handelskontoren verladen (umgeschlagen). Auch handwerklich gefertigte Gebrauchsgüter aus Eisen, Keramik und Glas waren Bestandteil des internationalen Warenverkehrs. Die Hanse wurde zum mächtigsten. Die Landwirtschaft im Mittelalter. Die Landwirtschaft war während der gesamten Epoche des Mittelalters der mit Abstand wichtigste Wirtschaftszweig. Selbst gegen Ende des 15. Jahrhunderts, als die Zahl der Städte erheblich zugenommen hatte, lebten noch zwischen 80 und 90 Prozent der Bevölkerung auf dem Land und arbeiteten im Agrarsektor. Im. Im Mittelalter, so die Überzeugung der Humanisten, seien Kultur und Bildung der Antike einem dramatischen Verfall ausgesetzt gewesen. Mehrere Jahrhunderte hielt sich diese Deutung, die das Mittelalter als düsteres Scharnier zwischen Antike und Neuzeit abkanzelte Das Mittelalter war keineswegs ein Eldorado für Ritter. Zahlreiche militärische Innovationen stellten den Primat des gepanzerten Reiters in Frage. Am Ende siegte der leichtbewaffnete Fußsoldat
Evolution des Menschen - Kulturelle Evolution Kultur (lat. Cultura - Anbau, Pflege, Veredelung) ist nach Ansicht der meisten Sozial - und Geisteswissenschaftler ein auf den Menschen beschränktes und für ihn typisches Phänomen, welches Wissen, Glauben, Kunst, Moral, Recht, Sitte, Brauch und alle anderen Fähigkeiten und Gewohnheiten umfasst, die der Mensch als Mitglied einer. Kultur formte die Völker im Mittelalter Nicht Gene formten die Völker im Mittelalter, sondern die Kultur. Das sieht der Historiker Walter Pohl als Hauptergebnis eines Projekts, in dem untersucht.. Als zweifellos der wich-tigste Wirtschaftsbereich 1 war das Bauerntum und somit auch die Landwirtschaft im Mittelalter angesehen. Die Feldarbeit und der damit einhergehende Ackerbau waren die zentralen Zugänge für die landwirtschaftliche Produktion. Die Land-wirtschaft war demnach einer der wichtigsten Sektoren der damaligen Zeit ter Metallhandwerks im Verlauf des gesamten Mittelalters. Die große Vielfalt des mittelalterlichen Schmiedehandwerks wird in der Unterschiedlichkeit der Textbeiträge deutlich sichtbar. So werden von den Erzlagerstätten über die Werkstätten oder sogar Handwerkerviertel, über die Abfallprodukte der Produktion bis hin zu den Endprodukten der Handwerker, seien es nun Grobschmiede oder.
Die Menschen des Mittelalters lebten meist in Großfamilien. Von dieser Vorstellung gingen Wissenschaftler lange Zeit aus. Mittlerweile wissen wir, dass sie ein Mythos ist. Denn schon damals wohnten in der Regel nur Eltern und Kinder unter einem Dach. Heute untersuchen Mediävisten, wie konfliktanfällig diese Kernfamilien waren und welche soziale Bedeutung Freundschaften hatten Historiker nennen Kaiser Maximilian I. (1493-1519) den »letzten Ritter«. Denn als sich das Mittelalter bereits dem Ende zuneigte, ließ der Habsburger in Porträts und Heldenliedern die Ideale des Ritterstands noch einmal aufleben, inszenierte sich als edlen Helden, der um Ehre und Gerechtigkeit willen den Kampf sucht, Mann gegen Mann oder Mann gegen Ungeheuer
Seht, diese Pracht am Rhein! Die atemberaubende Kaiser-Ausstellung im Mainzer Landesmuseum erzählt von den prunkvollen Zurschaustellungen geistlicher und weltlicher Herrschaft im Mittelalter Produkte vergleichen ; Konto . Der Leichnam im Mittelalter. Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers . Romedio Schmitz-Esser . Mittelalter-Forschungen, Band 48 Herausgegeben von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter 73,00 € Inkl. 5% MwSt., exkl. Versandkosten. Auf Lager. lieferbar . Anzahl. In den Warenkorb. Zum Ende der Bildergalerie springen. Ordnungsbegriffe wie »Essen und trinken«, »Medizin« oder »Religion« sucht man im Inhaltsverzeichnis vergebens. Der Autor sortiert nach umfassenderen Themen wie »Im Lande unterwegs« - gemeint sind alle Arten des Reisens inklusive der Verkehrswege - oder »Zusammen leben« - Ausführungen zur (dienenden) Rolle der Frau in der mittelalterlichen Gesellschaft samt Sexualität Kulturelle Implikationen. 4. Nachwort. 1. Vorwort . Die Medialität des Mittelalters steht unter einem seltsamen Licht - beinahe so wie das gesamte Zeitalter. Von der Vorstellung, das Mittelalter habe so recht gar keine Medien besessen, bis zum beliebten Kunstgriff, alles als Medien, irgendwie in einen Topf zu werfen, geistert so einiges durch Köpfe und Literatur. Dabei bedarf es zur.
Kultur-online - artCore Verein zur Förderung von Online-Kulturberichterstattung und Kunstpräsentationen im Internet . Direkt zum Inhalt ~/ Idealisiert oder verachtet - das Mittelalter war groß in Mode in den 1920er Jahren und prägte das Revival des Holzschnitts in Hamburg. Die vierte Präsentation der Sammlung Hamburger Sparkasse stellt 50 Holzschnitte der Sezessionisten grafischen. Handwerker stellten zu dieser Zeit nur Produkte für ihre unmittelbare Umgebung her. Die ältesten Handwerker im Mittelalter gehörten daher zum Stand der Unfreien. Schon bei den alten Germanen hatten die Leibeigenen die handwerksmäßigen Verrichtungen auf den Gehöften ihrer Herren, wie das Gerben, Schmieden und Backen, ausüben müssen. Auch im Gefolge der späteren Könige und Fürsten.
Der Band erschließt mittelalterliche Überlieferung und ihre sozialen und kulturellen Funktionen aus einer neuen räumlichen und methodischen Perspektive. Nach einer wissenschaftshistorischen Einführung werden textliche, bildliche und materielle Überlieferungsformen an Beispielen aus Mittel- und Südosteuropa vorgestel... Der Band erschließt mittelalterliche Überlieferung und ihre sozial Wissenstransfer und kulturelle Innovation« von Wissenschaftlern eines Teilprojekts des SFB »Materiale Textkulturen«. Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Sonderforschungsbereich hat es sich zum Ziel gesetzt, die Grundlagen für ein neues methodisches Instrumentarium der text-interpretativen historischen Kulturwissenschaften zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei. Als Mittelalter wird die auf die Antike folgende und der Neuzeit vorangehende geschichtliche Epoche bezeichnet. Innerhalb des Mittelalters wird eine Binnenperiodisierung vorgenommen. So unterscheidet man:Frühmittelalter (5.- Mitte 11. Jh.),Hochmittelalter (Mitte 11. - Mitte 13. Jh.) sowieSpätmittelalter (Mitte 13. - ca. 1500)
Produkte der Woche Suche. Suchen. Startseite > Wirtschaft > Wegzölle wie im Mittelalter; Wegzölle wie im Mittelalter Infrastruktur Angeblich ist die Privatisierung deutscher Autobahnen vom Tisch. Gesellschaft und Kultur im Hochmittelalter, München 2001. Schmeidler, Gerhard. Das spätere Mittelalter von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zur Reformation (Nachdruck 1980) Schubert, Ernst. Alltag im Mittelalter. Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander. 2002. Thomas, Hein
Im Mittelalter wurden Esel vor allem als Saumtiere sowie als Arbeitstiere in den Mühlen eingesetzt. Mit verbundenen Augen drehten die Esel die Mahlwerke. Maultiere bzw. Mulis entstehen aus Kreuzung von Eselhengst und Pferdestute, lassen sich relativ leicht züchten und sind meist stärker und größer als Maulesel, welche aus Pferdehengst und Eselstute hervorgehen. Maultiere wurden wegen. Die Kultur Deutschlands kann sich auf die Kultur der heutigen Bundesrepublik Deutschland beziehen oder auf die Kultur der deutschsprachigen Menschen im historischen Deutschland, dem deutschen Sprachraum Mitteleuropas, mit seinen vielfältigen westgermanischen und schließlich deutschen Mundarten (→ Dialektkontinuum) sowie seiner Kunst- und Kulturgeschichte, deren Ursprünge bis in die Zeit.
Mittelalter-Events brechen alle Publikumsrekorde. Die große Paderborner Ausstellung über »Kunst und Kultur der Karolingerzeit« sahen voriges Jahr 320000 Besucher - in nur hundert Tagen. Es. Jahrgangsstufe Geschichte, 6.6 Von der Antike zum Mittelalter: Entstehung der Formen von Gesellschaft, Herrschaft und Kultur im Frankenreich, Reichsbildung der Franken - Verbindung germanischer. Produkte vergleichen ; Konto . Württembergische Städte im späten Mittelalter. Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich . Peter Rückert (Hg.) Sigrid Hirbodian (Hg.) Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Band 26 Herausgegeben vom Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen e.V. Beutel im Mittelalter Stil - bei HANDMADE Kultur findest du schöne Ideen und kostenlose DIY Aleitungen zum Selbermachen
Jüdische Kultur des Mittelalters Test und Bestseller Die besten Produkte im Vergleich Wir haben für Dich die besten Jüdische Kultur des Mittelalters Produkte im Internet ausfindig gemacht und hier übersichtlich dargestellt. Hierzu haben wir verschiedene Jüdische Kultur des Mittelalters Tests und Produktbewertungen hinsichtlich der Qualität, Haltbarkeit und Kundenzufriedenheit. 15.07.2013 - 14.15-15.15 Uhr - Phoenix: In zwei Folgen spürt die Dokumentation den zwei Seiten dieser jüdischen Geschichte nach: der kulturellen Blüte der jüdischen Gemeinden, die eine große Bedeutung für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der frühen Städte im Rheintal hatte. Erzählt wird aber auch vom aufkommenden Neid und Hass, von Vertreibung und Vernichtung - [ Arbeitsblätter für die 3./4. Klasse, abgestimmt auf den Titel Klassenbibliothek: Mittelalter
Die landwirtschaftliche Produktion beherrschte das ökonomische Leben, wobei der Getreidebau im Vordergrund stand. Große Feldfluren, so genannte Esche, umgaben die Dörfer. Im regelmäßigen Wechsel bebauten die Dorfgenossen einen Teil des Ackerlands mit Vesen, einen weiteren mit Hafer, während der dritte als Brachfeld nicht angesät wurde. Dadurch sollte dem Boden die Möglichkeit geboten. In der großen Erzählung über die Bedeutung der lateinischen Übersetzungen arabischer wissenschaftlicher, medizinischer und philosophischer Texte im Mittelalter für die intellektuelle Blüte europäischer Universitäten und Höfe ab dem 13. Jahrhundert fehlten für eine lange Zeit Geographie und Karten. Arabische Karten des Mittelmeers galten weitgehend als Imitate italienischer oder. Fake News gab es schon im Mittelalter: Warum Überlingen ein Jubiläum feiert, das in Wahrheit gar keines ist Überlingen wird 1250 Jahre alt - dachte man und bereitete ein Jubiläum vor Ausgehend von den Kulturtechniken Lesen und Schreiben werden die Aspekte Buch, Markt und Lesen im Mittelalter behandelt. Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern bedeutet das Ende der mittelalterlichen Buchkultur. Zu den kultur- und sozialgeschichtlichen Auswirkungen des Printmediums gehören die neue Bedeutsamkeit von Texten und die Notwendigkeit der. Im frühen mittelalter erfolgte die Bepflanzung des Bodens ziemlich planlos. Bald gingen dem Boden aber die Nährstoffe aus, sodass sie anfingen, immer nur die eine Hälfte der Äcker zu bepflanzen. Von der Ernte musse aber ca. die Hälfte wieder als Saatgut dienen, weshalb dies nicht wirklich ertragreich war. Daraus folgte die.
Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter«. Die Kultur der großen weltlichen Höfe des hohen Mittelalters brachte einen neuen Stil und eine neue Dichtung hervor, die für Jahrhunderte prägend waren. Joachim Bumke erschließt diese Welt vor allem aus den literarischen Quellen und entwirft ein faszinierendes und erstaunliches Bild der höfischen Kultur dieser Zeit. Systemvoraussetzungen. Es handelt sich um die traditionelle Landestracht der Schotten, die eng mit der Kultur verbunden ist. In kaum einem anderen Land ist die Kultur so eng mit einem Kleidungsstück verwoben. Männerröcke wirken nicht feminin und sind ein sehr elegantes Kleidungsstück, das auch immer mehr auf Mittelalter-Events zu finden ist. Die echten Kilts bestehen dabei zu 100 Prozent aus Schurwolle und. Im späten Mittelalter beginnt der Einfluß der Mediziner auf die Städte und Territorialstaaten zu steigen. Sie besetzen Schlüsselpositionen in den städtischen Bürokratien und formulieren Monopolansprüche auf die Therapie von Krankheiten. Diese Ansprüche kommen vollständig im 19. Jahrhundert zur Geltung. Im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit beginnt die Demontage der.
Ein Kaiser musste Furcht verbreiten und Liebe auf sich ziehen. Aber nur zehn Prozent der Bevölkerung im Mittelalter hätten einen Anteil an den Säulen der Macht gehabt. Die Ausstellung wolle. Das neueste führt sie auf eine Zeitreise ins Mittelalter. Denn Olchi-Oma ist draufgekommen, dass sie sich nie bei dem Kräuterweiblein bedankt hat, das ihr vor 800 Jahren ein Glücksamulett. Für die Geschichte der Malerei nördlich der Alpen bilden ausgeschmückte Handschriften die bedeutenste Quelle aus der Zeit des ersten Jahrtausend. Von der Monumentalmalerei (z.B. Wandgemälde) sind dagegen nur geringe Reste erhalten. Der Schmuck der Handschriften besteht zum größten Teil in ornamentaler Ausstattung von besonderen Zierblättern, den Anfängen von größeren Textabschnitten.
Naturwissenschaften, Medizin, Technik; (römisches) Recht, Wirtschaft (Produktion und Handel); die Künste (Malerei, Bildhauerei, Architektur). Die Vorstellung vom Mittelalter als einer dunklen Zeit erreichte mit der Aufklärung im 18. Jahrhundert ihren Höhepunkt und dauert über das 19. Jahrhundert bis weit ins 20. J Das kulturelle Leben in den Städten 192 Die topographischen Besonderheiten der Städte im Mittelalter 193 c) Ansatzpunkte, Kräfte und Motive der Stadtentstehung und der Stadtentwicklung 195 Die Stadtentstehung 195 Die Stadtentwicklung und die Stadttypen 201 d) Unabhängigkeitsbestrebungen und die innere Verfassung in den Städten 20
Die bewusst bürgerliche Kultur und Lebensweise, die im Laufe der Neuzeit entstand, unterschied sich klar von der der Geistlichen und des Adels und hob sich immer mehr ab. Das Bürgertum der mittelalterlichen Stadt war das natürlich nicht mehr, aber die Grundlagen aus dem Mittelalter legten den Grundstein für die Bürgergesellschaft der Neuzeit. Die Zeiten des Humanismus und der Renaissance. Die gewerbliche Produktion von Schriften nahm zu und die Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern und die Technisierung der Arbeitsgänge veränderten die Buchherstellung und den Büchermarkt. Es begann die Gutenberg-Ära. Marlena Wahrenburg Verwendete Literatur: Cassanelli, Roberto (Hrsg.): Benediktinische Kunst. Kultur und Geschichte eines europäischen Erbes. Regensburg 2007. Funke. Digitale Produkte Termine & Veranstaltungen Newsletter (0) Startseite Geschichte Europa im Mittelalter Titelfinder Europa im Mittelalter € 19,00 inkl. MwSt. zzgl. Versand. In den Warenkorb. Lieferbar Bearbeiter: Heinrich Hirschfelder, Emil Wanek, Harald Focke, Volker Herrmann Umfang: 152 Seiten Medienart: Lehrbuch Schularten: Gesamtschule, Gymnasium genehmigt/geeignet für: Brandenburg.
Das Rittertum hatte seine Ursprünge im germanischen Gefolge. Bereits die frühmittelalterlichen Hausmeier und Könige der Karolinger schufen sich ein schlagkräftiges Heer von berittenen Gefolgsleuten. Gegen die Überlassung von Grund und Boden als Lehen leisteten diese ihren Lehnsherren Kriegsdienste als Ritter. Ritterheere beherrschten im Hochmittelalter die Kriegsschauplätze Dortmunder Museumsnacht mit und freuen Sie sich auf Kunst, Action und vor allem Kultur! Im MKK wird das Mittelalter lebendig Keith Haring Retrospektive. Jeder hat schon mal mindestens eines seiner Werke gesehen. Der schlichte, fast comicartige Stil kann leicht mit ihm in Verbindung gebracht werden: Keith Haring. Ab Ende August besticht das Museum Folkwang mit bisher unveröffentlichten. im Mittelalter aus dem G&S-Verlag. Der Autor Jan H. Sachers M. A. geht ausführlich auf die Entwicklung der mittelalterlichen Schriftformen ein, widmet sich der Herstellung von Beschreibstoffen (Papyrus, Pergament, Papier) und Tinten sowie der Gestaltung und Produktion von Schriftzeugnissen aller Art. Außerdem werden verschiedene.
Das jüngst entdeckte jungsteinzeitliche Kupferbeil und das hervorragend erhaltene Ulfberht-Schwert aus dem frühen Mittelalter werfen ein völlig neues Licht auf unsere Landesgeschichte, sagte die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić, die die Neufunde am Dienstag an der Leibniz Universität Hannover der Öffentlichkeit präsentierte. Die. Kreuzworträtsel: Mittelalter I (Franken & Lehenswesen) Übersicht: Lehenspyramide (einfache Darstellung 1) (Darstellung 2) Stichpunkte: Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion seit dem 11. Jahrhundert Unterrichtseinheit: Strafen im Mittelalter (Sekundarstufe I Buchveröffentlichungen u. a. über die Herzogtümer (1977), die Geschichtstheologie des Orosius (1980), das Geschichtsbild Ottos von Freising (1984), das Leben im Mittelalter (1986, 62002), Frauen im frühen Mittelalter (1995), Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter (1999), Stand und Perspektiven der modernen Mittelalterforschung (1999), Europa im Frühen.
TIROLER WEINBAU IM MITTELALTER. Von Meinhard II. zum Arzt Hippolyt Guarinoni. Die Autoren Siegfried de Rachewiltz und Franz J. Haller verfolgen anhand von Archivalien und Filmaufnahmen aus den letzten vierzig Jahren die Geschichte des Weinbaus seit dem 12. Jahrhundert, die Sortenvielfalt und ihre Herkunft, die Methoden bei Anbau und Kelterung, das Handwerk der Faßbinder, den beschwerlichen. Kultur, oder vielmehr Kulturen (denn die Kultur gibt es nicht) als solche zu erfassen und zu beschreiben ist deshalb so schwierig, weil es sich nicht um ein Ding oder eine Substanz handelt, sondern um Prozesse. Kulturen entstehen durch Kommunikation und durch Handlungen, weshalb sie auch ständig im Wandel sind. Kulturen sind also keine Gegenstände, sondern sie selbst bringen.
Die elf Beiträge dieses Bandes wurden von Historikern, Germanisten und Kunsthistorikern verfasst, die sich mit der Geschichte und Kultur des St. Viktor-Stifts Xanten im Mittelalter beschäftigt haben. Sie beleuchten u.a. die Entstehung des Pfründenwesens, die normativen Grundlagen des Stiftslebens, die Gebetsverbrüderungen der Kanoniker, die Goldene Altartafel, das Hochaltarretabel. Aus dem Mittelalter ist uns der durchaus ernstgemeinte Versuch überliefert, Töne in ein Gefäß einzusperren und diese dann bei passender Gelegenheit durch wieder öffnen des Gefäßes herauszulassen, also wieder hörbar zu machen. Dies alles - Musikinstrumente, Musikautomaten, Mechanische Musikwerke und Mechanische Musikinstrumente - haben mit unserem eigentlichen Thema Phonotechnik. Was das kulturelle Leben dieser Epoche betrifft, finden wir meist nur dokumentiert: das Leben der Kaiser, Könige, des Adels, des Rittertums und der Höfischen Gesellschaft. Wir besitzen relativ wenige Aufzeichnungen über das Alltagsleben im Mittelalter, wenige Dokumente über die Zeit zwischen Geburt und Tod des einfachen Menschen, seinen immerwährenden Kampf gegen Hunger, Krankheit, sein. In: Memoria: ricordare e dimenticare nella cultura del medioevo : [atti del convegno tenuto a Trento nei giorni 4 - 6 aprile 2002] = Memoria: Erinnern und Vergessen in der Kultur des Mittelalters / Borgolte, Michael (Hrsg.), 2005, S. 133 - 16
Ritterspiele in einer spektakulären Pferdeshow für die ganze Familie: Das verspricht Stefan Kaiser, der auf dem Festplatz in Melle vom 25. September bis zum 4. Oktober gastiert Es gab im MIttelalter Süßungsmittel wie Honig (der auch relativ teuer war) und Rübensirup. Den gibt es heutzutage noch zu kaufen, und der wird aus denselben Zuckerrüben gewonnen, die auch schon im Mittelalter angebaut wurden; nur war die Methode des Raffinierens von Zucker noch nicht erfunden, und der Zuckergehalt der gemeinen Ackerrübe ist sehr niedrig
Die 4. Sächsische Landesausstellung »Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen« vom 11. Juli bis zum 31. Dezember 2020 in Zwickau, Chemnitz, Freiberg, Oelsnitz/Erzgebirge und Crimmitscha Kultur Alle Kultur Medien Gesellschaft Alle eine der ersten deutschen Amazon-Produktionen - spielt Goldmund. Und meist nimmt man ihnen das Mittelalter eigentlich ab, gerade weil Ruzowitzky sie.
Kultur : Der Amerikaner David S. Landes erklärt, warum Europa bei der wirtschaftlichen Entwicklung die Nase vorn hatte. Dietrich Creutzbur 30.09.2013, 22:00 Uhr Forscher haben die Kölner Kunst der Gotik durchleuchtet: Multimedia im Mittelalter Kultur und Alltag im Osmanischen Reich Vom Mittelalter bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts Verlag C.H.Beck München. Inhalt Vorbemerkung 9 1. Einleitung 11 Die Geschichte einer Karenz 12 • Die Entdeckung der Alltagskultur 13 • Hoch-, Volks- und Popularkulturen 15 • Vielfalt der Kulturen 18 • Musli-mische Stadtbewohner in den osmanischen Kernlanden ig • Mentalitäts-geschichte im. im Mittelalter ging es (leider) nicht ganz so hygienisch zu wie in der heutigen Zeit (bei den meisten jedenfalls ;-) ) Zwar trugen etliche Stände grobere oder auch schon feinere Unterwäsche, aber die Sauberkeit ließ oftmals sehr zu wünschen übrig. Nicht umsonst entstanden in dieser Zeit eine Unzahl von Parfüms und anderer Duftwässerchen.