So blieb auch die Sonderstellung der eigentümlich weichen, individualistischen Amarna-Kultur, ablesbar an den Familienbildnissen des Pharaos, unerkannt. Mit den Ausgrabungen von 1912 kam sie ans.. Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist ein abgelegener Ort am Ostufer des Nil in Mittelägypten, im Gouvernement Al-Minya.Mit Amarna werden in der ägyptologischen Forschung meist die in der Nähe befindlichen Ruinen der ehemaligen altägyptischen Hauptstadt von König Echnaton, Achet-Aton, bezeichnet.. Der Ort ist namengebend für einen Zeitabschnitt der späten 18 Die Faszination für jene Zeit setzt 1898 mit der Ergrabung von Palast und Tempel durch die Engländer ein. Amarna war en vogue Anfang des 20. Jahrhunderts und ist es nach wie vor. Uns interessiert..
Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje. Er erhob den Gott Aton in Gestalt der Sonnenscheibe zum Gott über alle Götter Ägyptens und weihte ihm seine neue Hauptstadt Achet-Aton. Dieser Herrscher setzte auf eine streng nach innen gerichtete Politik und reformierte die Kunst Ich meine, es gibt Hinweise auf eine Einweihung Nofretetes in den von Echnaton gestifteten Aton-Kult. Und ich denke sogar, dass der König selbst Nofretete in die Mysterien des neuen Kultes einweihte. Zur Amarna-Religion . Die Amarna-Religion um den Lichtgott Aton konzentriert sich auf den Aspekt des Lebensgottes und bemüht sich in einer einzigartig expliziten und eindringenden. In der Armana Zeit herrschte in weiten Teilen Ägyptens die sogenannte Amarna-Kunst. Dabei wurden die Menschen in weicheren Zügen, mit runden Bäuchen und mit überlangen Hälsen und Gesichtern gemalt. Zu den bedeutendsten Werken dieser Zeit zählt zum Beispiel auch das Relief der Nofretete und des Echnato Bei den sogenannten Amarna-Briefen (auch Amarna-Archiv) handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten Echnaton will eine veränderte Religion etablieren, die sich vor allem auf den Sonnengott Aton konzentriert. Amarna (Achet-Aton), auf Befehl Echnatons in wenigen Jahren errichtet, liegt ca. 400 km nördlich von Luxor und etwa 312 Kilometer südlich von Kairo, auf dem Ostufer des Nils
Achet-Aton = »Horizont des Aton«, heutiger Name: Tell el-Amarna An jener Stelle, die Pharao Echnaton für seine künftige Residenz auswählte, wurden zunächst Grenzstelen errichtet; das vorgesehene Gebiet sollte feierlich umgrenzt sein. Echnaton wollte auf noch unberührtem Boden, seine, dem Aton geweihte Stadt bauen. Zu Beginn seines sechsten Regierungsjahres gründete Echnaton diese neue. Vor mehr als 3300 Jahren herrschte in Ägypten, genauer gesagt in seiner Hauptstadt Armana, Pharao Echnaton. Die Strahlkraft jener Zeit, in der dieser Pharao, seine Frau Nofretete und sein Sohn Tutanchamun wirkten, hält uns bis heute in ihrem Bann. Denn Echnaton versuchte, Ägyptens Religion, Kunst und Staatswesen zu revolutionieren Es existieren einige andere Nofretete-Darstellungen in Stein und anderen Materialien, aber eine exakte Kopie der Büste wurde bislang nicht gefunden. Das könnte auch daran liegen, dass die..
Ort in Mittelägypten, wohin König Echnaton (Amenophis IV.) um 1350 v. Chr. seine dem Kult des Sonnengottes Aton gewidmete Residenz verlegte. Er residierte dort mit seiner Gemahlin Nofretete ca. 13 Jahre lang. Nach dem Tod Echnatons gab der regierende König Tutanchamun die Residenz Amarna auf und kehrte nach Theben zurück. Amarna wurde zur Zeit des Königs Echnaton zum Mittelpunkt eines. Finden Sie Top-Angebote für Prinzessin, Tochter Echnatons, Amarna-Kultur, Thutmosis, Museum-Replik, Rohgips bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel Tell el-Amarna ist das Zeugnis einer bewegten Epoche: In Tell el-Amarna , einem Talkessel auf der Ostseite des Nils, etwa 50 Kilometer südlich von Minia (el-Minja) in Mittelägypten wurden die Überreste der Residenzstadt des Ketzerkönigs ausgegraben Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. - AsKI | KULTUR lebendig 2/2015: Winckelmann-Museum, Stendal: Amarna. Die neue Metropole im Alten Ägypten, ihre Tempel, Häuser und Paläst Er musste in Folge dessen Theben verlassen und im Norden einen Kult für seine neue Gottheit errichten, er etablierte sich in Tel El Amarna im heutigen Minia, 300 km südlich von Kairo, und hat dort die Hauptstadt seines Reiches gegrüdet. Das ganze Reich wurde von hier aus regiert. Er lebte 17 Jahre dort und beschäftigte sich intensiv mit seiner Reform, er versäumte dabei die Außenpolitik.
Der Kult dieser Ursprungsgötter war verdrängt worden durch die Verehrung ihrer Nachkommen; Amarna-Reliefs aus Hermopolis (Ausgrabungen der Deutschen Hermopolis-Expedition in Hermopolis 1929-1939), Bd. 2. Gerstenberg, Hildesheim 1969, S. 40. ↑ Dieter Arnold: Lexikon der ägyptischen Baukunst. Albatros, Düsseldorf 2000. ISBN 3-491-96001- ↑ Robert B. Partridge: Photo Feature. Sie befinden sich hier Bundesregierung Bundesregierung Staatsministerin für Kultur und Medien Kulturstaatsminister Bernd Neumann eröffnet Ausstellung Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: gehört zu Keilschrift . Diese Kategorie kann nur in andere Themenkategorien eingehängt werden - ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: ist ein/e) führt zu Fehlern im Kategoriesystem
Aktuelle Magazine über Amarna lesen und zahlreiche weitere Magazine auf Yumpu.com entdecke